Calciumverbindungen
Calcarea und Verwandte
Bei diesem Seminar geht es um das altbekannte Arzneimittel Calcarea Carbonica, der Kalk der Austernschale. Es gilt als die Kinder- und Babyarznei schlechthin. Erstaunlicherweise gehörte es mit zu den Arzneien, die ich am häufigsten mit geringer oder keiner Wirkung gegeben habe.Die Verschreibungen leiden an einem typischen Polychrestproblem: es gibt immer Gründe für Calcarea oder Nat-m oder Phos…, was bei mehr als jeweils 10.000 Einträgen ins Repertorium nicht verwunderlich ist. Ich widme mich deshalb bei diesem Seminar der Frage:
Welche Charakteristika müssen vorhanden sein, damit eine Calciumverschreibung Erfolg hat ?
Dabei ist die Betrachtung der Calciumgruppe interessant und es zeigt sich wieder einmal, das bestimmte Eigenheiten in allen Calciumverbindungen zu finden sind.
Ich stelle Fallbeispiele vor von: Calc-ars, Calc-phos, Calc-sulf, Calc-sil und Calc-c.
Bei den vielen Gemeinsamkeiten gibt es doch Kernthemen der einzelnen Verbindungen, die einem führen bei der Verschreibung.
So zeigt Calc-ars die Ängstlichkeit von Calcarea noch verstärkt und verwandter mit dem Tod. Bei Calc-phos steht im Zentrum der Entwicklungsstillstand und die Arznei hilft sogar Erwachsenen, die noch Teenies geblieben sind. Calc-sil hilft besonders, wenn der Tod eines Nahestehenden nicht realisiert wird und noch Kontakt zu diesem gesucht wird. Im Zentrum von Calc-sulf steht die mangelnde Anerkennung.
Kasuistiken und Differenzialdiagnose zu
- Calcium carbonicum
- Calcium phosphoricum
- Calcium silicatum
- Calcium Sulfuricum
- Calcium Arsenicosum